Anna Langner

Aktuelles Engagement:
JEKYLL & HYDE | „Lucy Harris“ | STAATSTHEATER MEININGEN
LOVE NEVER DIES | „Meg Giry“ | THEATER LÜNEBURG

Vita | Instagram

Nationalität: Deutsch | Wohnort: Lübbenau, Amsterdam
Stimmlage: lyrischer Sopran/Broadway Mezzo  (f – e’’’)
Größe: 162 cm | Haare: braun | Augen: braun
Sprachen: Deutsch, Niederländisch, Englisch
Skills: Klavier, Reiten, Bühnenfechten

Die gebürtige Spreewälderin studierte Popularmusik und klassischen Gesang in Rostock und London und schloss 2021 ihr Masterstudium im Fach Musiktheater an der Fontys Hogeschool voor de Kunsten in Tilburg mit Auszeichnung ab.
Bereits während ihrer Ausbildung spielte sie“ Crissy“ in HAIR (Volkstheater Rostock), „Luisa“ in ZORRO (Theater La Poste, Visp) und verkörperte die Figur der „Ewa Steiner“ in der Uraufführung MÄDCHENORCHESTER in Berlin (Heimathafen Neukölln, Kulturzentrum Auschwitz).

Nach dem Studium führte sie die SCHMIDTPARADE erstmals ans Schmidt Theater auf der Hamburger Reeperbahn, wo sie später auch im Musical HEIßE ECKE als „Lisa“ zu sehen war. Sie alternierte am Theater St. Gallen in LADY BESS die Titelrolle und stand als Cover „Anne Boleyn“ auf der schweizer Bühne.

Weiterhin spielte Anna die „Maria“ in WEST SIDE STORY auf der Felsenbühne Rathen (Landesbühnen Sachsen), „Aldonza“ in DER MANN VON LA MANCHA (Theater Heidelberg), „Polly Peachum“ in DIE DREIGROSCHENOPER (Theater Lüneburg), „Maria Magdalena“ in der Crossover- Produktion DE PASSIE (JESUS CHRIST SUPERSTAR & MATTHÄUSPASSION) in den Niederlanden und verkörperte abermals „Luisa“ am Theater Hof in einer neuen Produktion des Musicals ZORRO.

An der Staatsoperette Dresden spielte sie in Moïses Simons DU BIST ICH die Doppelrolle „Lulu/ Maricousa“.

In der Saison 2024/25 ist sie neben „Lucy Harris“ in JEKYLL & HYDE am Staatstheater Meiningen auch als „Meg Giry“ in LOVE NEVER DIES am Theater Lüneburg zu sehen.

Neben ihrer Arbeit im Theater untersucht sie mit ihrem Duo HAQOLOT die Musik verfemter Komponist:innen und gibt dieser wieder Gehör. Dafür wurde das Duo beim Festival für Verfemte Musik in Schwerin mit dem Dick-Kattenburg-Sonderpreis ausgezeichnet.